03.Januar 2016
Die Hürde für Photovoltaikanlagen größer 10 kWp steigt weiter. Nach dem EEG erhöhen sich die neuen Sätze für die anteilige EEG-Umlage beim Eigenverbrauch. Jetzt müssen Betreiber von Anlagen mit einer Leistung von mehr als zehn Kilowatt 35 Prozent (bisher 30%) der EEG-Umlage auf ihren selbst verbrauchten Solarstrom zahlen, sofern diese Anlagen nach dem 1. August 2012 gebaut wurden. Ab 1. Januar 2016 werden somit 2,22 Cent Sonnensteuer für jede selbst verbrauchte Kilowattstunde fällig.
Eigenverbrauchsanlage bleiben dennoch eine interessante Anlage, da sie das Klima schützen, Ressourcen vermeiden helfen. Photovoltaik ist eine der wenigen Anschaffungen, die sich im Laufe des Betriebes wieder selber abbezahlen und nach der Amortisation mehr oder weniger zum Nulltarif Strom für die Energieumddenker liefern.
Noch Fragen zum Eigenverbrauch oder zu der Energiesparrechnung rund um die Photovoltaik? Wenden Sie sich an den Fachmann für Photovoltaik und Speichersysteme in Mittelfranken. Hier erhalten Sie eine fundierte und ehrliche Beratung rund um die Photovoltaik.
Ihr Johann Karl mit ENERGIEUMDENKER.DE-Team
Der Spezialist für Sonnenkrafwerke, Marmorheizung und Lithium-Ionen-Speicher aus Bubenreuth im Regnitztal, neben den Gemeinden Möhrendorf, Baiersdorf, Igelsdorf, Langensendelbach, Bräuningshof, nördlich der Großstadt Erlangen.
Noch Fragen? Kommen Sie auf uns zu, wir freuen uns über Ihren Anruf!
Baiersdorf Bräuningshof Eigenverbrauch Energiesparrechnung Erlangen Franken Igelsdorf Langensendelbach Lithium-Ionen-Speicher Mittelfranken Möhrendorf Neuregelungen 2016 Sonnenkraftwerke Sonnensteuer Spezialist für Photovoltaik